Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Microsoft BizApps Deutschland Podcast
Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Im neuesten BizApps Deutschland podcast bei Microsoft werden neben Informationen und Erfahrungen aus verschiedensten Projekten, auch die Herausforderungen und die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland und Europa besprochen.

Natürlich darf auch das Thema der künstlichen Intelligenz nicht zu kurz kommen und wir diskutieren die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf verschiedene Branchen, sowie die eigenen Erfahrungen mit maschinellem Lernen. Hört mal rein:

https://msftbizappsdeutschland.buzzsprout.com/2055610/episodes/16759371-55-eugen-glasow-er-consult

  • 01:30: Selbständigkeit, Bürokratie und Erfahrungen aus Projekten weltweit
  • 19:50: Elektronische Rechnungen 
  • 32:00: Künstliche Intelligenz
  • 46:00 Persönliche Interessen und Abschluss

WIP in der Bilanz

WIP in der Bilanz

WIP in der Bilanz

Die Aufgabe in Dynamics 365 for Finance and SCM lautet: Abbildung der Ware in Arbeit (WIP) in der Bilanz bei [lang] laufenden Produktionsaufträgen, wobei jede Bewegung auf einem Bilanzkonto (Bestand) mit einer G&V-Buchung einhergehen soll (Bestandveränderung). Der Verbrauch der Ware soll der WIP-Bestand aufbauen, die zwischenzeitliche [Teil-]Fertigmeldung vom Fabrikat oder Halbfabrikat soll den WIP-Bestand abbauen und in den Bestand vom fertigen Produkt „umwandeln“.

Das Problem dabei: der Materialverbrauch in Dynamics 365 macht nur 2 Sachkontenbuchungen (z.B. Soll Bestand – Haben Bestand oder Soll Bestand – Haben Aufwand), 

und die Fertigmeldung ebenfalls 2 (Soll Bestand – Haben Bestandsveränderung).

Ich versuche diese Aufgabe mit der Zuteilung (en: Allocation) zu lösen, indem eine Buchung vom Materialverbrauch zwei zusätzliche Buchungen auslöst (+100% WIP-Bestand, -100% Bestandsveränderung) und die Ware in Arbeit aufbaut.

Die Zuteilung sollen wir am besten an die GuV-Konten („Vorkalkulierte Kosten für verbrauchte Materialien, RIF“, „Vorkalkulierte Fertigungskosten, RIF“) anhängen, da diese in der Regel mehr Dimensionen als die entsprechenden Bilanzkonten aufweisen. Die abgeleitete Buchung kann nämlich nur Dimensionen von der Ursprungsbuchung erben, nicht vom Quelldokument.

Die Buchung vom fertigen Produkt (Fertigmeldung) bringt ebenfalls 2 zusätzliche Buchungen hervor (+100% Bestandsveränderung, -100% WIP-Bestand) und die Ware in Arbeit abbaut:

Die ganze Geschichte lässt sich auf den T-Konten wie folgt abbilden (die Maschinenstundesätze sind einfachheitshalber ausgenommen):

Bei einer Abweichung der tatsächlichen von vorkalkulierten Kosten (z.B. bei Mehrverbrauch von Materialien, oder bei einem gemeldetem Ausschuss, oder bei einer „Unterlieferung“ des Produktionsauftrags) ist der Saldo auf dem WIP-Konto nach der letzten Fertigmeldung größer Null (der Wareneinsatz > als die Ausbeute). Diese Differenz wird im Zuge der Nachkalkulation ausgebucht, weil der Nachkalkulationsvorgang die Buchungen „Vorkalkulierte Kosten für verbrauchte Materialien, RIF“ und „Vorkalkulierte Fertigungskosten, RIF“ zwingend aufhebt, was zugleich für die vollständige Umkehr die Zuteilung sorgt. Das Aufwandskonto „Kosten für verbrauchte Materialien, RIF“, und das Bestandveränderungskonto „Fertigungskosten, RIF“ dürfen keine Zuteilung auslösen und müssen sich demnach von den Konten „Vorkalkulierte Kosten für verbrauchte Materialien, RIF“, „Vorkalkulierte Fertigungskosten, RIF“ unterscheiden.
 

Zusammenfassung

In Dynamics 365 for Finance and SCM soll der WIP-Bestand (Ware in Arbeit) bei laufenden Produktionsaufträgen in der Bilanz abgebildet werden, wobei jede Bestandsbewegung mit einer G&V-Buchung verknüpft ist. Das System erstellt jedoch standardmäßig nur zwei Buchungen pro Materialverbrauch oder Fertigmeldung. Um dies zu lösen, wird eine zusätzliche Zuteilung verwendet, die zwei weitere Buchungen auslöst, um den WIP-Bestand aufzubauen oder abzubauen und die Bestandsveränderungen korrekt abzubilden.

Austrian VAT declaration / Umsatzsteuervoranmeldung 2020

Unkategorisiert

Following up on my latest blog, let me continue with the specific setup for the VAT return in Austria. This electronic VAT declaration called Umsatzsteuervoranmeldung „UVA“ must be uploaded monthly or quarterly (depending on the company’s turnover) in a proprietary XML format to the web site FinanzOnline of BMF, the Austrian Ministry of Finance. The interface is well maintained by the DACH support team for Dynamics, but there was nowhere on the Internet a description of the barebone setup. Well, up until now.

The only documentation is the class TaxReport_ReportAT, which is used by the periodic function VAT payment in the Tax module to produce a „UVA“ declaration, both printed and the electronic. I reverse engineered it, and it should be noted that

  • It requires a non-continuous number sequence XML VAT package number to form a message ID.
  • The printed PDF version is not accepted by the ministry anymore, but it is quite useful to visualize and check the VAT return prior to the booking. The latest template required by the class can be downloaded here.
  • The printed form expects an exotic address format of the legal entity primary address, one with a separate house number Street number.
  • The tax number (not to mix with the European VAT (UID)-number) MUST be present in the legal entity, Tax registration number field in the format xxx/yyyy-ZZ, where ZZ is the number of the BMF’s local office. The same can be seen without dashes and slashes on FinanzOnline.
  • The class uses a set of hardcoded 4 digit codes to map tax codes to cells on the tax return. There are cells (and the respective XML elements) for a total tax base per tax period per VAT rate, or a tax amount per tax period per VAT rate.

Below are the most relevant VAT return cell codes. For more information on the individual VAT return cells, please refer to the comprehensive description (de-at) on the BMF site.
You should add the 16 codes to the table VAT reporting codes with the Report layout = Austrian report layout.

Reporting codeReport textBrief description
1122Gesamt Umsatzsteuer: 20% NormalsteuersatzTotal sales VAT: full 20%
1022Gesamt Bemessungsgrundlage: 20% NormalsteuersatzTotal sales base: full 20%
1011Bemessungsgrundlage: Ausfuhrlieferungen § 6 Abs. 1 Z 1 iVm § 7Sales base: Export 3rd country tangible
1021Bemessungsgrundlage: Steuerschuldübergang § 19, grenzüberschreitende LeistungenSales base: Reverse charge incl. export of services IC, 3rd
1020Bemessungsgrundlage: übrige steuerfreie Umsätze ohne VorsteuerabzugSales base: Other exempt sales
1017Bemessungsgrundlage: IgL Art. 6 Abs. 1 ohne FahrzSales base: IC delivery
1160Vorsteuer ohne…Total purchase VAT except for…
1157Steuerschuldübergang bei Bezug gemäß § 19 Abs. 1 zweiter Satz, § 19 Abs. 1cIC purchase payable VAT: Reverse charge on service acquis
1166Vorsteuer: Steuerschuldübergang gemäß §19, grenzüberschreitende LeistungenIC purchase receivable VAT: reverse charge on service acquis
1183Vorsteuer: Einfuhrumsatzsteuer geschuldet (§ 12 Abs. 1 Z 2 lit. b)Purchase 3rd country import VAT (payable)
1172IgE Steuerschuld: 20% NormalsteuersatzIC purchase payable VAT: full 20%
1072IgE Bemessungsgrundlage: 20% NormalsteuersatzIC purchase payable base: full 20%
1106Gesamt Umsatzsteuer: 13% ermäßigter SteuersatzTotal sales VAT: reduced 13% (agro B2C)
1006Gesamt Bemessungsgrundlage: 13% ermäßigter SteuersatzTotal sales base: reduced 13% (agro B2C)
1129Gesamt Umsatzsteuer: 10% ermäßigter SteuersatzTotal sales VAT: reduced 10% (foodstuffs, print media)
1029Gesamt Bemessungsgrundlage: 10% ermäßigter SteuersatzTotal sales base: reduced 10% (foodstuffs, print media)

Finally, the above 16 reporting cells are assigned to my 12 VAT codes in the VAT codes table:

Report setupexFexSeuFeuAeuReuSNRTFdoFdoAdoHdoR
Taxable sales        1022102210061029
Duty-free sale101110211017101710171021 1020    
VAT payable        1122112211061129
Taxable purchases            
Duty-free purchase            
VAT receivable        1160116011601160
Taxable import  107210721073       
Offset taxable import            
Import VAT/ purchase VAT1183 1172117211731157      
Offset import VAT/ purchase VAT     1166      
(EU sales list excluded)yesyes    yesyesyesyesyesyes
(Country type)3rd3rdEUEUEUEU DomDomDomDomDom

The Report setup – credit note of the VAT code records is identical.

The full list of the Austrian VAT reporting codes can be downloaded here. The not relevant codes are marked “N/A”. My criteria for the relevance for a typical manufacturing or a service business were:

  • Reselling of cars, scrap, gas, electricity, CO2 certificates are ‘exotic’ businesses, as well as seafaring, trucking, taxi services, real estate agencies;
  • Small businesses below the 100 000 EUR turnover threshold would never use Dynamics AX either;
  • The Jungholz and Mittelberg exclave valleys with the German VAT are too small to get noticed;
  • It is not practical to apply a dedicated tax code to goods intended for the self-consumption by the company owner: such goods do not reduce the income/corporate tax base either and should better not appear in the accounting at all, or be simply sold to the owner via a sales order as everything else.

Happy tax paying!